AktionsTag KULTUR

Das Netzwerk Kultur Esslingen veranstaltet am 13. September 2025 den 2.Esslinger AktionsTag KULTUR. 16 Mitglieder des Netzwerks werden an diesem Tag ihre Türen öffnen und unterschiedlichste Programmpunkte anbieten. Es werden nahezu alle künstlerischen Sparten zu erleben sein: Musik, Gesang, Theater, Tanz, bildende und mediale Künste. Ausschnitte aus Programmen, die in einer 15 Minuten Taktung ablaufen und parallel stattfinden runden den Tag ab. Der AktionsTag ist eine Leistungsschau der vielfältigen Esslinger Kulturbranche. Die kulturellen Angebote in unserer Stadt sind wichtiger denn je: Sie tragen in wesentlichem Umfang dazu bei, sich vielfältig mit unserer Lebensrealität auseinander zu setzten. Ganz gleich ob als Zuschauer oder als teilnehmender Akteur, brauchen wir diesen analogen Austausch und die Möglichkeit zur kulturellen Teilhabe aller Esslingerinnen und Esslinger. Alle Angebote und Aktionen sind kostenfrei.

Das ausführliche Programm:

14:00 Uhr, Öffentliche Führung, ca. 60 Minuten

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Modellwelten und Weltmodelle“ im Stadtmuseum. Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

15:30 Uhr, Vortrag, ca. 60 Minuten

Einblick in die Welt des Kartonmodellbaus“ mit Thomas Pleiner (mtp-Studio)

11 Uhr und 13 Uhr, Familienkonzert „Der Nussknacker“
Dauer: 25 min.
„Der Nussknacker“ von Tschaikowsky gehört mit Sicherheit zu den berühmtesten Werken weltweit. Ob Jung oder Alt, jeder kennt die unverwechselbaren Melodien dieses Balletts. Die Süddeutsche Philharmonie Esslingen präsentiert die Nussknacker-Suite mit den bekanntesten Stücken des Balletts. Die Geschichte um das Mädchen Klara und wie der Nussknacker sich in einen jungen, hübschen Prinzen verwandeln wird, erlebt ihr in der Vorstellung!

Unser Programm:
  • 17.00 h: Auszug aus Jugendtheaterproduktion „Weltenbrand“, 15 min
  • 17.30 h: Philipp Falser liest aus „Über die weiße Linie“, 15 min
  • 18.00 h: Historischer Rundgang durch das CentralTheater, 15 min
  • 18.30 h: Auszug aus der Jugendtanzproduktion „Trapped“, 15 min

Vorhang auf und Bühne frei! Theaterfest für die ganze Familie
13-17 Uhr
Die WLB öffnet ihre Türen und bietet einen Einblick auf als auch hinter die Bühnen des Theaters: Bei Führungen durch das Haus, erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Abteilungen arbeiten und wie deren Abläufe aussehen. Wir stellen unseren neuen Spielplan vor und bieten Lesungen, Workshops und spielerische Aktionen für Kinder und Erwachsene an. Außerdem werden am Ende des Tages besondere Kostüme aus dem Fundus der WLB versteigert. Ein Theatertag für Familien und alle, die etwas Theaterluft schnuppern wollen. 

 Von 11-15 Uhr Kreativwerkstatt: hier können verschiedene Kreativtechniken ausprobiert werden. 16-19 Uhr Open Stage: ab 19:30 Uhr Jam Session (Anmeldelink für Open Stage folgt)

13:00 – 19:00: Open House
Hereinkommen und Anschauen!

14:30 und 16:30: Preview Festival SpielFormen
Erhalten Sie einen ersten Einblick in die Programmpunkte des Festivals der bewegten Figuren. Wir stellen das abwechslungsreiche Festivalprogramm vom 16. bis 19. Oktober 2025 vor und geben Einblicke in die verschiedenen Produktionen. Zudem haben Sie die Chance, direkt vor Ort Tickets für das Festival zu gewinnen.

15:00 und 17:00: „Pull the Strings“: Vom Ringen mit der Schwerkraft, Selbstversuch in Marionettenführung.
Die Schwerkraft ist die Kraft, mit der ein Gegenstand zu Boden gezogen wird. Sie wird auch Gewichtskraft oder Gravitation genannt. Es gibt allerdings viele verschiedene Arten von Kraft. Meistens denkt man dabei an Muskelkraft. Diese braucht man auch, um eine Spielfigur zu führen. Probieren Sie selbst!

19.30 Uhr – ca. 21.30 Uhr: Klanginstaltation, jede Viertelstunde
menschliche Stimmen, elektronische Stimmen im großen Klangraum des Münsters St. Paul.
Klanginstallation, die sich jede Viertelstunde wiederholt.
Vocalensemble vox humana
Felix Muntwiler, Konzeption, Leitung & Electronic

Das Vorspiel am Roten Platz
Beginn 17 Uhr
Ende 22 Uhr

Live-Musik auf dem Roten Platz Teil 2 –
 mit Deutschlands BluesRock Sänger #1 –
Andreas Kümmert & Band – einmalig, einzigartig, wunderbar.

AuréLie – Soul-Musik, authentisch und gefühlvoll.

Hausgemachtes Catering, hochwertige lokale Zutaten, kühle Getränke,
Esslinger Weine 
Gemeinsam einen entspannten Abend genießen – oder Feiern.

Erlebt mit uns die Produktion ein Bilderbuchkinos. Jeder kann sich an den einzelnen Produktionsschritten aktiv beteiligen. Egal ob als KünstlerIn, ErzählerIn, als Charakter oder Foley Artist zur Geräuschproduktion. Der Landesfilmdienst produziert anschließend aus den erstellten Aufnahmen und Bildern ein Bilderbuchkino. 

  • 13 – 14.30 Uhr Bilder malen
  • 15 – 16.30 Uhr Sprachaufnahmen im Tonstudio
  • 17 – 18.30 Uhr Geräusche produzieren im Tonstudio
  • ab 20 Uhr Karaokeparty

Programm zur Ausstellung: „(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter“
Künstler:innen: Caline Aoun, Jeppe Hein, Judith Hopf, Moritz Jekat, Anna Jermolaewa, Thomas Liu Le Lann, Martin Parr, Sophie Utikal,
Bill Viola, Wiktoria Wojciechowska

Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Ausruhen als Notwendigkeit und Metapher in einer durchgetakteten Welt. Längst gibt es in der westlichen Welt eine ganze Industrie, die sich um das Ausruhen im digitalen und im analogen Raum dreht. Ausruhen wird mit Work-Life-Balance verbunden und fungiert als Mittel der Selbstoptimierung. Gleichzeitig ist es eine physiologische und psychologische Notwendigkeit, die zum Beispiel Obdachlosen, Menschen auf der Flucht oder prekär Beschäftigten oft verwehrt bleibt. Die Ausstellung untersucht das Themenfeld anhand einer breiten Palette künstlerischer Positionen und unterschiedlichster Medien. Zugleich werden in der Villa Merkel selbst Ruheräume geschaffen und ein vielfältiges Begleitprogramm angeboten.

  • 12:00 Uhr, Führung für Kinder mit Elementen aus dem Kinder-Yoga, 45 Min
  • 13:00 Uhr, Kurzführung durch die Ausstellung, 30 min
  • 14:00 Uhr, Führung für Kinder mit Elementen aus dem Kinder-Yoga, 45 Min
  • 15:00 Uhr, Kurzführung durch die Ausstellung, 30 min
  • 12:00 bis 18:00 Uhr, Station zum Papierschöpfen

11 Uhr und 13 Uhr, Familienkonzert „Der Nussknacker“
Dauer: 25 min.
„Der Nussknacker“ von Tschaikowsky gehört mit Sicherheit zu den berühmtesten Werken weltweit. Ob Jung oder Alt, jeder kennt die unverwechselbaren Melodien dieses Balletts. Die Süddeutsche Philharmonie Esslingen präsentiert die Nussknacker-Suite mit den bekanntesten Stücken des Balletts. Die Geschichte um das Mädchen Klara und wie der Nussknacker sich in einen jungen, hübschen Prinzen verwandeln wird, erlebt ihr in der Vorstellung!

14-18 Uhr, Ausstellung mit Kurzlesungen und musikalischen Beiträgen in unregelmäßigen Abständen, Dauer: nicht festgelegt, offenes Kommen und Gehen, Die Buchhandlung Die Zeitgenossen lädt ein, die aktuelle Ausstellung (angefragt: Yves Noir) in den Räumen der Buchhandlung zu besuchen. Kürzere Lesungen und musikalische Beiträge kommentieren an diesem Tag in unregelmäßigen Abständen die ausgestellten Kunstwerke.

  • 18 Uhr Kabarett Ausschnitt No.1 , ca. 20 Minuten
  • 19 Uhr Kabarett Ausschnitt No.2 , ca.20 Minuten
  • 20 Uhr Kabarett Ausschnitt No.3 , ca. 20 Minuten
  • 21 Uhr Kabarett Ausschnitt No.4 , ca. 20 Minuten

Wir, die Galgenstricke Erich Koslowski und Herbert Häfele und Gäste bieten seit 40 Jahren eine Mischung aus politischem Kabarett, Comedy und musikalischen Einlagen. Erleben Sie Kabarett vom Feinsten, das zum Lachen, Nachdenken und Diskutieren anregt. Ab 18 bis 22 Uhr Open house! Spontane Gruppenführungen durch das Gewölbekellertheater. Immer zur vollen Stunde 20 Minuten aus den laufenden Kabarettprogrammen. Kaffee geöffnet! Eintritt frei!

19 Uhr, Als die Finger lesen lernten, ca. 70min mit open end. Hören, verstehen, selber machen: Wie funktioniert die Braille-Schrift und wer war Louis Braille? Neben Antworten auf diese Fragen, werden wir auch Auszüge aus dem Buch „Die Nacht der Schildkröten“ von Greta Olive hören und uns im Anschluss selbst an Braille versuchen.

In der Zeit von 14 – 21 Uhr werden in der Spinnerei halbstündlich Kostproben literarischer, musikalischer oder dramatischer Natur für alle Altersgruppen angeboten. Wir stehen ihnen auch gerne bei einem kühlen Drink für jegliche Information gerne zur Verfügung und sie können sich bei dieser Gelegenheit auch gerne unser Haus anschauen.

20:00 bis 23:00 Uhr, Konzert mit Until It’s Gone und Sally Can’t Wait
Zwei Bands aus Esslingen und der Region treffen aufeinander. Until it‘s gone  kommen aus Esslingen und Stuttgart. Ihre Wurzeln liegen im Skatepunk der 90er und 00er Jahre.  Schnelle, eingängige Gitarrenriffs und melodische Vocals treffen auf Drumbeats die eine klare Richtung vorgeben: Fast Forward! Sally Can’t Wait ist eine neue Band und kommt ebenfalls von hier. Ihren Sound bezeichnen sie als „Laut, schräg aber überraschend melodisch“. Sie verarbeiten gesellschaftskritische und feministische Themen und zeigen dabei klare Kante, sagen sie. Danach gibt es noch DJs in der Bar. 

ab 20:30 Uhr, Hop-on Kurzfilmabend
Dauer: 3 x 30 min.

Ein vielfältiges Kurzfilmprogramm zeigt herausragende Arbeiten von Studierenden der Filmakademie Baden-Württemberg. Die Filme aus verschiedenen Genres sind unterhaltsam, überraschend und familienfreundlich. Die Filme laufen unter freiem Himmel in entspannter Atmosphäre auf unserer Kino-am-Campus-Leinwand. Für das leibliche Wohl sorgt die Gastronomie LUX mit ausgewählten Speisen und Getränken. Lasst euch die Gelegenheit nicht entgehen und entdeckt frische Perspektiven der jungen Filmkunst!

10.00 Uhr, 12.00 Uhr und 14.00 Uhr
Solo-Performance am Drumset mit Paul Ebert
(Alex Paxton: Sometimes Voices) und musikalische Mitmach-Aktion

Ort: Unterführung am neuen Rathaus,
73728 Esslingen

Unsere Mitglieder

Claudia Bohnenstengel, Haldenstr. 32
73730 Esslingen
info(at)ahbke.de
www.ahbke.de

Eschenweg 4
73728 Esslingen
Tel.: 0711/9372488

rosy.albrecht(at)gmx.de

Abteilung Migration und Integration
Miriam Denninghaus
Rathausplatz 2/3
73728 Esslingen am Neckar
Tel. 0711/3512-2373
referat-migration-integration(at)esslingen.de

Geschäftsstelle: Holger Kögl
Rathausplatz 2/3
73728 Esslingen
Tel: 3512-3429
buntes(at)esslingen.com
www.buntes-esslingen.com

Kanalstr. 26
73728 Esslingen
campusleben(at)hs-esslingen.de
www.hs-esslingen.de/campusleben

Dr. Hanno Gräßer
Rossmarkt 13
73728 Esslingen
Tel.: 0711 – 93 72 488
h.graesser(at)jazzmuseum-ev.de

Michael Metzler
Marktplatz 2
73728 Esslingen
Tel.: 07 11/39 69 39-10
metzler(at)esslingen-werbung.de
www.esslingen-marketing.de

Frau Ulrike Gräter
Tel: 0711/374716
info(at)esslinger-vocalensemble.de
www.esslinger-vocalensemble.de

Alon Wallach
Schwarzwaldstr. 29
70659 Stuttgart
alon_wallach(at)hotmail.com
www.freunde-juedischer-kultur-esslingen.de

Mechthild Fischer
Werastr.43
70190 Stuttgart
Tel.: 0711/3428777
info(at)jspe.de
www.jspe.de

Herbert Häfele/Erich Koslowski
Webergasse 9
73728 Esslingen
Tel.: 0711/354444

info@kabarettdergalgenstricke.de
www.kabarettdergalgenstricke.de

Uwe Schüssler
Dresdener St. 31
73730 Esslingen
Tel.: 0711/316 62 38
uwe.schuessler@stadtkirche-esslingen.de

Dr. Emanuel Gebauer
Untere Beutau 8 – 10
73728 Esslingen
Tel.: 0711/38 21 74
emanuel.gebauer(at)keb-esslingen.de
www.keb-esslingen.de

Jörg Freitag
Maillestraße 5-9
73728 Esslingen
Tel.: 0711/3517906
info(at)komma.info
www.komma.info

Sibylle Tejkl/Stefan Hart
Maille 4 – 9
73728 Esslingen
Tel.: 0711/310595-15 (Mo – Fr, 12 – 15 Uhr)
info(at)koki-es.de
www.koki-es.de

Hafenmarkt 2
73728 Esslingen

www.kuenstlergilde.eu

Werner Bolzhauser
Spinnerei
Maile 3
73728 Esslingen
Tel.: 0711/3880123 / AB 0711/381727 / 0177/7423921
mail(at)kulturamrande-es.de
kulturamrande-es.de

Talstr. 15
73249 Wernau
info(at)bluesintown.de
www.bluesintown.de

Alexa Heyder
Rathausplatz 3
73728 Esslingen
Tel.: 0711/3512-2644
kulturamt(at)esslingen.de
www.esslingen.de

Maren Weber
Dieselstr. 26
73734 Esslingen
Tel.: 0711/388452
maren.weber(at)dieselstrasse.de
www.dieselstrasse.de

Angelika Hentschel/Karin Genitheim
Fritz-Müller-Straße 1
73730 Esslingen
Tel.: 0711/3109363
info(at)kunstakademie-es.de
www.kunstakademie-es.de

Neckarstr. 53
73728 Esslingen
Tel: 0711/251012
info(at)lfd-bw.de
www.lfd-bw.de

Andreas Weiner
Landolinsgasse 1
73728 Esslingen
Tel.: 0711/311124
mail(at)lima-theater.de
www.lima-theater.de

Eckhart Fischer
Bärenwiesenweg 21
Tel.: 0711/9375836
mail(at)live-musik-esslingen.de
www.live-musik-esslingen.de

Prof. Dr. Harald Vogel
Neckarstr. 83
73728 Esslingen
Tel.: 0711/3161395
www.lyrik-buehne.de

Stefan Beck
Pliensaustr. 23
73728 Esslingen
info(at)oratorien-verein-es.de
oratorien-verein-es.de

Felix Muntwiler
Mettinger Str. 2
73728 Esslingen
Tel.: 0711/3969190
anfrage(at)kunstkreuz-stpaul.net
www.kunstkreuz-stpaul.net

Heilbronner Straße 11/1
73728 Esslingen
Tel.: 0711/36557750
post(at)podiumfestival.de
www.podiumfestival.de

Frau Barbara Straub
Rathausplatz 2
73728 Esslingen am Neckar
Tel.: 0711/35 12 29 94
chancengleichheit(at)esslingen.de

Dr. Joachim J. Halbekann
Georg-Christian-von-Kessler-Platz 10
73728 Esslingen
Tel.: 0711/3512 – 2530
stadtarchiv(at)esslingen.de
www.esslingen.de

Gudrun Fuchs
Heugasse 9
73728 Esslingen am Neckar
Tel: 0711/3512 – 29 70
gudrun.fuchs(at)esslingen.de
www.stadtbuecherei.esslingen.de

Hansjörg Albrecht/Christiane Benecke
Hafenmarkt 7
73728 Esslingen
Tel: 0711/3512 – 3320 / 3512 – 3228
hansjoerg.albrecht(at)esslingen.de
christiane.benecke(at)esslingen.de
www.museen-esslingen.de

Jochen Volle
Blarerplatz 1
73728 Esslingen
Tel.: 0711/3512 3287
jochen.volle(at)esslingen.de
www.musikschule.esslingen.de

Babette Ulmer
Tel.: 0711/8064682
art-director(at)stage-divers-e.de
www.stage-divers-e.de

Philipp Falser (Intendant)
Rossmarkt 9, 73728 Esslingen
philipp.falser@schauspiel-kunstdruck.de
www.schauspiel-kunstdruck.de

Hartmut Lies – Kopp, Lies, Schröder GbR
Urbanstr. 123
73728 Esslingen
Tel.: 0711/316 70 68
hartmut.lies(at)spiel-o-top.de
www.spiel-o-top.de

Philipp Falser (Initiator & Projektleiter)

c/o Kunstdruck CentralTheater

Rossmarkt 9

www.straku-festival.com

philipp.falser@straku-festival.com

73728 Esslingen

Albrecht Imbescheid (Vorsitz)
Urbanstr. 139
Tel.: 0711/3404812
a.imbescheid(at)t-online.de
tonart-esslingen.de

Andreas Baur
Pulverwiesen 25
73726 Esslingen
Tel.: 0711/3512 2640

villa-merkel(at)esslingen.de
www.villa-merkel.de

Julia Brielmann
Mettinger Str. 125
73728 Esslingen
Tel.: 0711/55021304
Fax: 0711/55021502
Julia.Brielmann(at)vhs-esslingen.de
www.vhs-esslingen.de

Tobias Metz (Leitender Theaterpädagoge)

Ritterstr. 11, 73728 Esslingen, Tel: 0711/ 968804 224

www.wlb-esslingen.de

Sprecher:innerat

Als operatives Organ

des Netzwerkes Kultur fungiert ein sechs- bis achtköpfiger Sprecher:innenrat mit zwei Vorsitzenden an seiner Spitze.

Der Sprecher:innenrat und seine Vorsitzenden wurden 2021 von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 2 Jahren gewählt. Sie bleiben im Amt, bis eine Neuwahl erfolgt.

Der Sprecher:innenrat in alphabetischer Reihenfolge:

Joosten Ellée (PODIUM Esslingen)
Philipp Falser (Vorsitzender, Schauspiel Kunstdruck & STRAKU Festival)
Jörg Freitag (KOMMA Kultur Esslingen)
Simone Gunkel (Landesfilmdienst)
Johanna Knoop (Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen)
Tobias Metz (Württembergische Landesbühne)
Maren Weber (Vorsitzende, Kulturzentrum Dieselstrasse)

Statuten

Das „Netzwerk Kultur Esslingen“ (NK) versteht sich seit 1991 als unabhängiges Netzwerk freier und städtischer Kulturinstitutionen in der Stadt Esslingen am Neckar...

Positionspapier Kultur

Grundlagen einer nachhaltigen Esslinger Kulturpolitik erarbeitet vom Netzwerk Kultur Esslingen im Dezember 2012. Die größtmögliche Partizipation aller Bürgerinnen...

Positionspapier Asyl

Positionspapier des Netzwerkes Kultur zum Thema "Flucht und Asyl". Das Esslinger Netzwerk Kultur zeichnet sich durch eine von Diskurs geprägte Vielfalt aus...

Kontakt

Netzwerk Kultur Esslingen
c/o Schauspiel Kunstdruck e.V.
Rossmarkt 9
73728 Esslingen

E-Mail: info@netzwerk-kultur-es.de

Du hast Fragen, Anregungen oder möchtest einfach nur Hallo sagen? Dann schreib uns auch gerne einfach eine Mail.

Nichtkommerzielle Institutionen mit kulturellem Schwerpunkt sowie Einzelpersonen sind herzlich eingeladen, einen formlosen Antrag auf Mitgliedschaft im Netzwerk Kultur zu stellen.